
Newsletter
Unser Newsletter-Archiv mit den wichtigsten Ereignissen aus dem Schulleben finden Sie hier
News
Rudolph, das kleine Rentier,
Jeder bei den Lappen kennt,
Denn seine rote Nase
Weit und breit wie Feuer brenn
Dies ist wahrscheinlich eines der erstaunlichsten Weihnachtslieder aller Zeiten.
Die schönste Zeit des Jahres ist es jedenfalls. Eine Zeit, um gute Laune zu verbreiten, zu teilen, zu lieben und Zeit mit denen zu verbringen, die uns am Herzen liegen. Oh, was für ein Segen! Wer hätte gedacht, dass wir alle so weit kommen würden?
Die Nikolausfeier in diesem Jahr war ein bisschen anders, da wir mit unseren Kindern auf Zoom gefeiert haben. Die Corona-Situation ist eine Herausforderung, aber wir sind weiterhin hoffnungsvoll. Es gab jedoch eine schöne Überraschung, als der liebe alte Nikolaus seine jüngere Schwester Nicoletta an seiner Stelle schickte, um allen Kiga-Kindern wunderbare Wünsche und besondere Geschenke zu überbringen.
Die Schule ist super, wenn wir in die Schule gehen dürfen. Jetzt ist für die ganze Welt die
Schule über das Internet. Manche Schüler dürfen zur Schule gehen und für andere
gibt es Meetings über zum Beispiel Zoom. Die Plattformen bekommen viel Geld dafür und sind natürlich froh darüber. In Deutschland wissen das alle, aber so ist es.
Also manche Menschen halten sich an die Regeln, doch vielen Menschen ist noch immer
nicht bewusst, wie viele Leute das Virus schon getötet hat.
Jetzt Bilder über CORONA und OHNE CORONA
DANKE FÜRS LESEN UND DIE SCHULE WIRD WIEDER ÖFFNEN
Eliana Merid Negash
Klasse 4 Mit Coronavirus
Keine Corona
Auch in diesem Schuljahr führte die deutsche Schule Nairobi die Tradition des jährlichen Vorlesetags fort. Am Mittwoch, den 9. Dezember, wurden die Klassen 1 bis 11 in kleine Gruppen eingeteilt, um in dieser Form als Zuhörer ihrem Vorleser oder ihrer Vorleserin zu lauschen. Als freiwillige Vorleser hatten sich Eltern, Lehrer und auch Oberstufenschüler bereitgestellt, denen an dieser Stelle besonderer Dank ausgesprochen werden muss!
Liebe Schulgemeinschaft,
Die Goldmedaille für die engagiertesten Schüler*innen dieser Woche geht an... Trommelwirbel...
Nun, in diesem Jahr geht es darum, bewusst Momente und Aspekte zu finden, die Sie zum Lächeln bringen. Schönheit in dem zu finden, was um Sie herum ist und zusammenzukommen - natürlich Corona konform.
Liebe Schulgemeinschaft,
vorweihnachtliche Stimmung zog, im Kunstunterricht der Klassen 5 und 6 beim Gestalten von Weihnachtsbildern, ein. Viele Schüler*Innen bemühten sich dabei, Motive zu finden, um besonders die kenianische Weihnacht zu veranschaulichen. Die gelungensten Ergebnisse werden hier im Newsletter gezeigt und eine Auswahl ist bis Weihnachten auf Instagram zu finden.
Wofür gehen SchülerInnen zur DSN? Welches Wissen, welche Werte wollen wir ihnen mitgeben? Wie können wir das erreichen? Diese Fragen diskutierten am vergangenen Samstagvormittag Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen zusammen mit den Schul- und Kindergartenleitungen unter dem Motto "Vom klassischen Schultag zum jazzigen". Die Schulentwicklungsgruppe hatte dazu nach Brackenhurst eingeladen. Ziel war es, konkrete Entwicklungsvorhaben zu erarbeiten, die mit Unterstützung der Bosch-Stiftung im Rahmen des „Deutschen Schulpreises“ umgesetzt werden sollen.
Die DSN-Cafeteria bietet jeden Montag und Mittwoch fertig gekochte Klassiker der deutschen Küche für zu Hause an. Bitte beachten Sie, dass alle Bestellungen über den Online-Shop angenommen werden und dieser Service nur den Mitgliedern des Schulvereins zur Verfügung steht.
Hier geht’s zum Online-Shop: https://schoolshop.germanschool.co.ke/wp/product-category/cafeteria/
Alle Schutzmaßnahmen gegen COVID 19 werden von der Cafeteria-Abteilung selbstverständlich strikt eingehalten.
Liebe Schulgemeinschaft,
wir möchten Sie über die Streichung der Pop-up-Restaurants am Wochenende informieren, für die Reservierungen im Onlineshop der Schule vorgenommen werden mussten. Aufgrund der Spontaneität bei der Planung des Wochenendes, insbesondere in diesem Zeitraum, würden die Reservierungen nicht für unterschiedliche Buchungszeiten geeignet sein. Wir freuen uns jedoch darauf, dasselbe zu veranstalten, vielleicht im nächsten Jahr, wenn hoffentlich alles wieder normal läuft, wenn wir auch den Biomarkt veranstalten.
Allerdings freuen wir uns immer, Sie zu den Mahlzeiten zu empfangen.
Wir freuen uns, eine weitere Fortsetzung der Kochkurse für Nannys anzukündigen. Dies ist eine gute Gelegenheit zu lernen, wie man sowohl deutsche als auch internationale Klassiker kocht.
Wie bisher erfolgt die Buchung über den Online-Schulshop - Link: https://schoolshop.germanschool.co.ke/wp/product-category/cafeteria/
Bitte schauen Sie sich das Poster für nähere Einzelheiten an.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen das Kochen zu erlernen.
Am Freitag, 13. November 2020 versammelten wir uns als Team unter allen strengen Richtlinien des Tages in unserer Cafeteria, um an der wichtigsten Schulung des Tages teilzunehmen!
Nachdem die Klassen 11 und 12 ihre Sporttheorieleistungen erbracht haben, konnten sie am vergangenen Donnerstag etwas entspannter aktiv werden. Statt biomechanischer Prinzipen kam es nun eher auf physikalische Berechnungen an. Beim "Frisbee-Golf" kam es darauf an, mit so wenig wie möglich Würfen vom Red Hill Gate zum Limuru-Eingang zu kommen. Unterwegs mussten mehrere Ziele getroffen werden: Vom Klettertunnel auf dem Spielplatz bis zum Basketballkorb an der Cafeteria waren es knapp zehn Ziele, die absolviert werden mussten. Am Ende gewannen Krystal und Abby aus Klasse 12, die mit 30 Würfen (und damit einem Wurf weniger als den Zweitplatzierten) ins Ziel kamen.
Liebe Schule,
unser Adventskalender ist ein großes rotes Blatt. Es geht so: Es gibt eine rote Tasche voll mit Zetteln. Auf jedem Zettel steht der Name von einem Kind. Jeden Tag muss man einen Zettel aus der Tasche ziehen. Das Kind muss von dem roten Blatt einen Zettel öffnen, auf dem etwas Nettes steht. Dann muss das Kind mit dem anderen Kind das machen, was auf dem Zettel steht.
Anok
Klasse 2
Am 17.11.2020 war es wieder soweit - die nächste Hygieneschulung stand an.
Nancy Windten kam zu den Vorschülern, um uns mit Hilfe von „Zaubercreme“ und Schwarzlicht zu demonstrieren, wie wir ganz genau und richtig unsere Hände waschen!
Freitag, der 13. kann ein ganz besonders schöner Tag sein. So war es zumindest dieses Jahr an unserer Schule, denn wir konnten viele schöne, bunte und leuchtende Laternen bewundern, auch wenn dies nur über den Bildschirm möglich war. Wem haben wir das zu verdanken? Sankt Martin!
Auch in diesem Halbjahr haben wir eine starke Schülervertretung in der Grundschule, die sich trotz eLearning nicht davon abhalten lässt, sich alle zwei Wochen in Zoom zu treffen und die wichtigen Themen der Grundschüler zu besprechen. Herzlich willkommen in der Mini-SV, liebe KlassensprecherInnen: Lex und Salma aus der 2, Stefanie und Mattis aus der 3a, Anouk und Leo aus der 3b, Maja und Tom aus der 4. Klasse!
Liebe Grüße,
Iris Budde
Sozialarbeiterin
Liebe Schulgemeinschaft,
wir heißen Lucie und Sylvain. Wir sind elf und dreizehn Jahre alt. Wir sind in Klasse 6 und 9. Wir kommen aus Frankreich und wohnen in Westland. Wir sind in Kenia seit drei Monaten. Wir wollen auch eine neue Kultur kennenlernen. Wir machen gern Sport und spielen gern Gesellschaftsspiele wie Schach, Checkers und Magic-Maze in der Freizeit. Unsere Lieblingsfächer sind Kunst und Sport. Wir mögen auch Geschichte und Biologie.
Liebe Schulgemeinschaft,
wir vermissen es sehr, Sie in der Cafeteria empfangen zu dürfen, wo Sie früher gerne Mahlzeiten und Snacks zu sich genommen haben. Aus diesem Grund haben wir uns den Kopf darüber zerbrochen, wie wir Sie am besten mit leckeren Mahlzeiten zu Hause verwöhnen können. Sind Sie gespannt auf die Antwort?
Die DSN-Cafeteria wird ab sofort jeden Montag und Mittwoch fertig gekochte Klassiker der deutschen Küche für zu Hause anbieten. Hauptziele dieses Projekts sind die Weiterbildung und Verfeinerung unseres Küchenpersonals bei verschiedenen Gerichten, sowie die Versorgung unserer Mitglieder mit hochwertigem und vor allem leckerem Essen. Haben Sie Interesse, eine Bestellung zu machen? Bestellen Sie bitte bis spätestens Donnerstag, für die darauf folgende Woche, über den Online-Schulshop.
Ein Mathematiker, ein Physiker und ein Biologe stehen vor einem Fahrstuhl. Es steigen 9 Personen in den Fahrstuhl hinein. Nach einiger Zeit kommt der Fahrstuhl wieder und es steigen 10 Personen aus. Was denken sich die drei?
Der Biologe: „Na, die haben sich anscheinend vermehrt!“
Der Physiker: „Naja, 15% Rechenungenauigkeit!“
Der Mathematiker: „Wenn jetzt noch einer reingeht, ist keiner mehr drin.“
Verstehen Sie den Witz?
Am 3. Oktober 1990 sind Ost- und Westdeutschland wiedervereinigt worden. Vorausgegangen ist ein anderes bedeutendes Ereignis - der Mauerfall bzw. die Öffnung der Grenzen zwischen beiden deutschen Staaten. Im Herbst 1989 demonstrieren DDR-Bürger regelmäßig friedlich für mehr Freiheiten in mehreren ostdeutschen Städten und zu Hunderttausenden. Für alle überraschend öffnet sich am 9. November 1989 die zu dieser Zeit weltweit am besten bewachte Grenze durch Günter Schabowskis unvergesslichen Satz: "Das tritt nach meiner Kenntnis ... ist das sofort, unverzüglich."
Mein Name ist Lisa Hey (Spitzname Tatu), ehemalige Schülerin der DSN (shout out to Silvia!) und jetzt Teil des „BLACK EARTH – BIPoC Environmental & Climate Justice Kollektivs in Berlin“. Wir sind ein reines Black, Brown, Indigenous and People of Colour Kollektiv, welches zur Mehrheit aus nicht cis-männlichen Personen bestehen soll.
Montag, der 12. Oktober - die Deutsche Schule startet mit den Herbstferien und die kenianischen Schulen öffneten für die Klassen 4, 8 und 12. Im Vorfeld gab es viele Inspektionen und „to do Listen“, was noch alles zu tun ist, um nach fast 8 Monaten wieder mit dem Unterricht beginnen zu können. Es war eine große Herausforderung, besonders für die kleinen, armen Privatschulen, wie unsere Partnerschule im Githongoro Slum. Schließlich sah nun so aus, als würde die Schule nicht öffnen können. In der ersten Inspektion von seitens des kenianischen Bildungsministeriums ging es um die baulichen Gegebenheiten an den Schulen. Das Internat in der Star Kid Schule war zu klein, die Grundschüler dürfen nicht mehr mit den „Großen“ der Oberstufen Sektion schlafen und Dreifachbetten waren nicht mehr erlaubt. So musste umgebaut werden, um den geforderten Platz zu schaffen. Ebenso mussten alle Lehrer, welche eine Unterkunft in der Schule fanden, in den Slum ausweichen und sich dort ein Zimmer suchen. Das war für alle sehr bitter, denn von dem kargen Lohn von 7000 kenianischen Schillingen noch Miete bezahlen ist fast nicht möglich.
Am Mittwoch, den 28. Oktober, fand in Klasse 12 eine hitzige Diskussion über die Probleme und die Zukunft der Globalisierung statt.
Auf der einen Seite des Podiums argumentierten die Schülerinnen und Schüler für eine Minimierung der Globalisierung aufgrund des sich weltweit vergrößernden Wohlstandsgefälles.
Endlich nach ungefähr 9 Monaten sind wir wieder in der Schule. Ich war sehr froh, als ich gehört habe, dass die 10. Klasse wieder in die Schule gehen darf. Ich glaube, dass ich nicht der Einzige war, der sich freute.
Kira Hauke aus Klasse 8 hat schon immer in Kenia gelebt. Nun trifft es auch sie und ihre Familie und ausgerechnet jetzt müssen sie wegziehen. In der Zeit, die sowieso schon schrecklich ist.
An meinem ersten Schultag an dieser Schule, als mein Bruder und ich in den neuen Klassenraum gekommen sind, haben Kira und Nora (eine andere Freundin) sich leise gegenseitig gefragt, ob ich Piercings trage. Dann in der Pause haben sie mich gefragt und meine Antwort darauf? Ich dachte, dass es lustig war. Ich habe ihnen dann erzählt, dass es Hörgeräte sind. Nach drei Jahren können wir immer noch darüber lachen.
Kira, du bist eine tolle Freundin. Ich bin sehr dankbar für all die tollen Momente, die ich mit dir in den letzten drei Jahren teilen durfte.
Deine Klasse wird dich vermissen, und wir wünschen dir einen guten Start in Deutschland. Schlägt dein afrikanisches Herz einmal zu laut, dann denke an uns.
Für dich und deine Familie wünschen wir alles Gute.
Johanna Maria Lattorff
Klasse 8
Unser Schulgarten hat kürzlich ein Facelifting erhalten, das ihn schöner und benutzerfreundlicher macht.
Was ist also neu?
Ein ordentliches Klassenzimmer, wer mag das nicht! Die neue Struktur macht unseren Garten leicht zugänglich und ordentlicher. Genau wie das Klassenzimmer muss auch unser Garten ordentlich und sauber aussehen. Zu den Änderungen, die an der Struktur vorgenommen wurden, gehören Abgrenzungen und erhöhte Beete, die bei der Trennung der verschiedenen Nutzpflanzen helfen. Dadurch wird es einfacher, verschiedene Pflanzen je nach ihren Bedürfnissen zu pflegen. Unter der Leitung von Anthony Njuguna hat ein Gärtnerteam die alten Strukturen abgerissen und durch die neuen Ideen ersetzt.
Das Drama „Emilia Galotti“ wurde vor ca. 250 Jahren von Gotthold Ephraim Lessing verfasst und vor fast zwanzig Jahren in einer “modernen”, kurzen und intensiven Inszenierung vom Regisseur Michael Thalheimer im Deutschen Theater Berlin aufgeführt. Es handelt von einem Prinzen, der so schamlos ein hübsches, junges Mädchen begehrt und deren Leben an sich reißt, dass die junge Emilia ihren Vater bittet, sie umzubringen, denn der Tod ist besser als ein Leben in Schande.
|
|
Um für die langen Sommerferien ausreichend Lektüre zu haben, sind der damaligen 8. und 9. Klasse im Deutschunterricht knapp 20 spannende Jugendromane empfohlen worden. Aus den Empfehlungen konnten die Klassen ihre Favoriten wählen. Die drei am häufigsten gewählten Romane stehen seit Kurzem in der Bibliothek: Karen M. McManus: One of us is lying (Eine Highschool. Ein Toter. Vier Verdächtige.), Natalie C. Anderson: City of Thieves (Ein 16-jähriges Mädchen klärt in der fiktiven kenianischen Stadt Sangui den Mord an ihrer Mutter.), Kevin Brooks: IBoy (Als dem 16-jährigen Tom ein IPhone auf den Kopf fällt, zertrümmert es nicht nur seinen Schädel, sondern vermittelt ihm auch alle Fähigkeiten, die so ein Smartphone hat.) Mit diesen drei neuen Romanen lässt sich doch hervorragend in die Herbstferien starten, denn … Ferienzeit ist Lesezeit.
Der Kunstunterricht in der Grundschule konzentrierte sich auf die Gestaltung von Herbstblättern und -bäumen unter Verwendung verschiedener Medien und Herbstfarben. In Deutschland ist es jetzt Herbst und die Herbstferien sind da! Genießen Sie die Ferien!
Liebe Grüße von uns allen in der Grundschule!
Kathrin van Rensburg & Irmela Eggers
KunstlehrerInnen der Grundschule
PowerPoint: my.sharepoint.com/:p:/g/personal/kathrin_vanrensburg_germanschool
Ariana Shah in Klasse 6 war die dritte Preisträgerin in diesem Kunstwettbewerb. Sieben weitere GS-Studenten nahmen daran teil.
Hallo,
Wir, Jesse (Kl. 8), Luca (Kl. 9), Valentin (Kl. 10) und Stephanie (Kl. 12) sind die neue Schülervertretung! Wir, die Schülervertretung sind vor 3 Wochen durch die Schüler der 5. – 12. Klasse gewählt worden und vertreten nun diese Schüler und ihre Meinungen.
Klasse 3 Gruppenkunstprojekt
Mit viel Spaß klebten, schnitten und klebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 dreidimensional verpackte Schachteln zu zwei Fantasiestädten zusammen.
Die Kunstarbeiten der Klasse 2
Diese schönen Origami-Wale, Wellen und Boote wurden von Klasse 2 in kreativen Paaren gestaltet.
Frau Heike Moser (Klavier) und ihre Konzertpartnerin Frau Angelica Faccani (Violine) hatten geplant, zunächst für Ostern dieses Jahres, dann für Oktober, ein klassisches Konzert mit Werken von Clara Schumann, Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms an unserer Schule zu geben.
Ein großartiges Projekt mit einem Filmemacher aus Kibera, gefördert von der Deutschen Botschaft:
Sind Sie an Zoom Pop Chor interessiert?
Im wöchentlichen ZOOM-Pop-Chor werden wir an unseren Stimmen arbeiten und gemeinsam frei singen, oft in Harmonie! Das Repertoire besteht aus berühmten kenianischen, deutschen und internationalen Popsongs, die ich für die Stimmen des Chores arrangieren werde.
Zum Thema Online-Lernen sind die Meinungen für jeden völlig unterschiedlich. Sowohl die Online- als auch die traditionelle Bildung bieten ihre eigenen einzigartigen Vorteile, bringen aber auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Auf der einen Seite erlaubt das Online-Lernen einem, als Individuum in vielen Aspekten zu wachsen und gibt einem auch, wie einige in Klasse 12 denken, die Chance, seine Stärken und Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten.
Es waren Projektstunden der anderen Art. Gemeinsam mit Herrn Kliem betreuten wir in der letzten Woche vor den Ferien die „Hobbyköche“, die vegan kochen wollten.
Liebe (Grund-)Schüler und DAFlerner der Deutschen Schulen Nairobi,
das eLearning erlaubt uns, Unterricht auch mal kreativ zu gestalten. Etwas zu lernen, was sonst nicht in eine 45min- Stunde passt. Klasse 8 hat sich mit Hörbüchern beschäftigt und gelernt, wie Texte gelesen, vertont und bearbeitet werden müssen, damit ein Hörer sie auch genießen kann.
Eine Einführung von Frau S. Gomis
Saraya Gomis ist ehrenamtlich bei EOTO e.V. Sie engagiert sich u.a. in den Bereichen der Antidiskriminierungsarbeit im Bereich Bildung. Von 2016-2019 war sie Antidiskriminierungsbeauftragte für Schulen in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend, Familie in Berlin.
Am 26. und 27.08. haben in unserer Reihe „Schule mit Eltern“ zwei Info-Abende stattgefunden, die sich dieses Mal mit dem Thema der Unterstützung von Kindern während des E-Learnings beschäftigten. Die erste Veranstaltung wurde auf Englisch angeboten, da nicht-deutschsprachige Eltern erfahrungsgemäß noch eine zusätzliche Schwierigkeit bei der Begleitung ihrer Kinder an der Deutschen Schule haben, ganz besonders jetzt, wo Eltern eine andere Rolle beim Lernen zukommt.
Ein Kribbeln im Bauch, stolz den neuen Schulranzen auf dem Rücken und eine Schultüte in der Hand, so wurden die neuen Erstklässler am 2. September 2020 eingeschult. Die Feier fand im kleinen Rahmen auf dem Basketballplatz statt.
Klasse 4 hat toll mitgemacht mit einer Kunstlehrerin aus Frankfurt, Janine Maschinsky, und anderen Schülern aus Deutschland, um einen Virus zu entwerfen. "Male oder zeichne dein eigenes Virus and präsentiere es der ganzen Welt".
Wir können gar nicht oft genug DANKE sagen für die RIESEN-große Spende!
Den SchülerInnen, die sich während unserer Thementage im Juli zur Bücherei-Projektgruppe zusammengefunden hatten, ist es mit ihren Spendenaufrufen gelungen, eine große Menge Bücher zusammenzutragen.