Die Wissenschaft ist bekannt für ihre faszinierende und eigenartige Natur. Man entdeckt oft das eine, obwohl man nach etwas völlig Anderem gesucht hat. Man wundert sich über Dinge, fragt sich wieso etwas ist wie es ist, stellt Theorien auf, widerlegt sie und beginnt wieder von vorne.
Zur Feier der Wissenschaft wurde am 10. November der Weltwissenschaftstag für Frieden und Entwicklung begangen. Das diesjährige Thema war „Wissenschaft für und mit der Gesellschaft im Umgang mit der globalen Pandemie“. Die derzeitige Situation unterstreicht dabei die Bedeutung der Wissenschaft und die Notwendigkeit, unseren zarten Planeten und das komplizierte Zusammenspiel, der auf ihm existierenden Organismen, zu verstehen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen uns heutzutage oft auf, was wir in Zukunft lieber lassen sollten. Wir wollen Ihnen heute daher ein kleines, einfaches Experiment für zu Hause vorschlagen – denn uns fällt kein Grund ein, es nicht zu tun.
Experiment "Sturm im Glas".
Dafür benötigen Sie:
- Rasierschaum
- Ein großes Glas
- Wasser
- Lebensmittelfarbe
- Einen Löffel
Anleitung:
1. Füllen Sie das Glas zur Hälfte mit Wasser
2. Sprühen Sie etwas Rasierschaum darauf, bis es ¾ voll ist.
3. Verteilen Sie den Rasierschaum mit dem Finger oder einem Löffel und achten Sie darauf, dass die
Oberfläche flach ist.
4. Mischen Sie getrennt ein halbes Glas Wasser mit 10 Tropfen oder 2 Teelöffeln
Lebensmittelfarbe.
5. Löffelweise die Mischung vorsichtig auf die Oberseite des Rasierschaums geben.
6. Passen Sie auf, wenn der Sturm zu heftig wird.
Voilà, ein Glass voll Sturm – mit Wolken und Regen