Liebe Schulgemeinschaft,
Wäre es nicht wunderbar, wenn alle Menschen in Frieden und Würde, ohne Hunger und Armut und im Einklang mit Natur und Umwelt leben könnten? Vor etwa acht Jahren haben sich 193 Staaten diese Ziele gesetzt. Ein Wegweiser sollen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sein, die in der „Agenda 2030“ formuliert worden sind. In etwa acht Jahren sollen diese Ziele erreicht sein. Zeit für eine Zwischenbilanz.
Im Rahmen des Deutschunterrichts hat die Klasse 8 die Themen Sachtextanalyse, Interview und Reportage in einem Podcast-Projekt behandelt. Im Januar und Februar sollte in drei Gruppen jeweils ein Feature zu einem der 17 Ziele entstehen. Ein Padlet diente als Materialsammlung und mithilfe eines kanban-boards und regelmäßiger feedbacks wurden Methoden des agilen Arbeitens erprobt. Mit den Podcasts nehmen wir an dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ teil.
Dabei sind wir von vielen Expert:innen unterstützt worden, bei denen wir uns ausdrücklich bedanken wollen! Heiner Hoffmann, Auslandskorrespondent des Spiegels, berichtete uns, wie er recherchiert und Interviews führt. Antje Diekhans, Leiterin des ARD-Hörfunkstudio in Nairobi, erklärte uns, wie sie ihre Features gestaltet.
Um die Podcasts anzuhören, klicken Sie auf den Link
Wie geht’s weiter? Wir sind natürlich gespannt auf die Entwicklung in den nächsten acht Jahren. Auch wir wollen nicht nur einen Beitrag über die SDG erstellen, sondern auch einen Beitrag zu den SDG leisten. Wir werden noch einmal in die StarKids-Schule gehen und hoffen, dass wir dort gemeinsam mit der GIZ einen effektiveren Ofen in der Küche einbauen können. Wir werden „Ghetto Classics“ noch einmal besuchen und ihnen Kleidung und vielleicht sogar Instrumente bringen. Wir werden in den Projekttagen daran arbeiten, dass die „DSN goes green“. Damit auch unsere Arbeit am Feature nachhaltig wird, werden wir außerdem das ARD-Hörfunkstudio in Nairobi besuchen und uns ansehen, wie die Profis ihre Audiobeiträge erstellen.
Klasse 8