Antidiskriminierungs-Workshoptage an der DSN – 22. und 23. März 2023

Mittwoch und Donnerstag diese Woche fanden die Antidiskriminierungs-Workshoptage für die Schüler:innen, die Kindergartenkinder, die Lehrkräfte der Grundschule und weiterführenden Schule, das Management und den Non-teaching Staff statt.

Es waren Tage, die das Koordinationsteam, das IT-Department und das Facility Management herausgefordert haben, aber die sich trotz der Anstrengungen sehr gelohnt haben.

Bis auf einen leicht misslungenen Start am Mittwoch für die Klassen 8-12 (die Rednerin für die Auftaktrede kam aufgrund des Verkehrs stark verspätet und die Rede verkürzte sich auf 10 min.), liefen alle Programmpunkte zu voller Zufriedenheit:

Die Klassen 5-7 stiegen am Mittwoch mit einem „Privilegien-Wettlauf“ ein und reflektierten im anschließenden Gespräch die vorhandenen bzw. fehlenden Privilegien der Charaktere, die sie im Spiel dargestellt hatten. Die Jugendlichen reflektierten die unfairen Bedingungen des „Wettlaufs“ und teilten eigene Diskriminierungserfahrungen aus ihrem Leben.

Ab 9 Uhr besuchten die Schüler:innen der Kl. 5-12 dann kreative Workshops rund um das Thema der Diskriminierung, beispielsweise Musikworkshops, Poetry Slam, Theater, Fotographie etc.

Parallel besuchten die Sekundarstufen-Lehrkräfte eine Fortbildung zum Thema „Diskriminierungskritische Bildung“ und der Non-Teaching-Staff einen Workshop zum Thema „Die Mechanismen von Diskriminierung und sozialer Ungleichheit“.

Am Mittwochnachmittag rundete ein Empowermentworkshop für nicht weiße Schüler:innen den Workshoptag ab. Dieser Workshop wurde zwar von einer kleinen Schüler:innenzahl besucht, begeisterte inhaltlich jedoch so, dass die Gruppe einvernehmlich den Workshop zeitlich überzog und auch die Workshopleiterinnen „selbst gestärkt und empowert durch die Energie der Schüler:innen“ aus dem Workshop herausgingen.

Der Donnerstag begann für die Grundschüler:innen in ihren Klassen mit der Auseinandersetzung mit spannenden Kinderbüchern rund um das Thema der Diskriminierung. Und auch diesem Kick-Off folgten schließlich wieder kreative und spielerische Workshops, angeleitet durch engagierte externe Workshopleitende.

Parallel besuchten die Grundschullehrkräfte eine Fortbildung zum Thema „Vorurteilsbewusste und diskriminierungssensible Bildung“ und das Management einen Workshop zu „Rassismus- und diskriminierungskritischer Führung“.

Auch diesen Tag rundete ein Empowerment-Workshop für den Teaching- und Non-Teaching-Staff ab.

Erste Rückmeldungen an das Koordinationsteam waren: „Das war ein toller Workshop, die Leute haben sich richtig geöffnet!“ – „Wir sollten uns unbedingt mehr austauschen. Wir sollten dafür feste Formate etablieren.“ – „Zwei Tage sind viel zu wenig, wir müssten mindestens eine Woche an dem Thema arbeiten.“ – „Ich war geschockt, wie viele

Diskriminierungserfahrungen auch eine Person aus Klasse 5 oder 6 bereits gemacht hat und bei unserem Spiel geteilt hat.“

Diese Rückmeldungen freuen uns, haben uns aber auch sehr berührt. Wir hoffen, dass diese zwei Workshop-Tage lediglich der Beginn einer tieferen und weiterführenden Auseinandersetzung mit dem Thema waren.

Jetzt jedoch freuen wir uns erstmal auf die Abschlussrede „Schule als diskriminierungsfreier Ort für alle!“ von Karim Fereidooni am 27. April um 20 Uhr via Zoom.

Und des Weiteren auf die Elternworkshops am 27. April und 10. Mai. Näheres zu diesen beiden Veranstaltungen finden Sie im Programmheft und der Email von Night Kagoni, in der die Teilnahme-Doodlelinks verschickt worden sind.

In den folgenden Tagen werden wir eine Evaluation der bisherigen Workshoptage durchführen, in denen noch weitere Erfahrungen und Rückmeldungen – seien sie positiv oder kritisch – geteilt werden können.

Ein herzliches Dankeschön an alle Workshopleitenden und all diejenigen, die an der Initiation und Organisation der Workshoptage beteiligt waren.

Das Koordinationsteam
Maria Kröger und Saida Falkenstein

P.S.: Falls einige von euch Interesse an weiterführender rassismuskrititischer und diskriminierungskritischer Literatur haben, gibt es die Möglichkeit, diese bei der Schulsozialarbeit auszuleihen.

© 2022 Deutsche Schule Nairobi - German School Nairobi | Website by Digital Tangent
Scroll to Top