Die Garten AG packt den Schulgarten in die Tüte. Die Teilnehmer der Garten AG haben in den vergangenen Wochen verschieden Kräuter geerntet, getrocknet und in verschiedenen Mischungen als Tees zusammengestellt. Das Endergebnis kann jeder ab sofort in der Cafeteria erleben und schmecken.
Wir haben vier verschiedene Kräutermischungen als Tees zur Auswahl.
Ein altes deutsches Sprichwort sagt: „Willst du ein Leben lang glücklich sein, dann leg` einen Garten an“. Viel Wahrheit steckt darin, beflügelt die Beschäftigung im Garten doch alle Sinne: duftende, bunte Blüten, Bienensummen und Vogelgezwitscher, süß-schmeckende Früchte, Wind und Sonne auf der Haut. Als Abwechslung zum Klassenzimmer und zum digitalen Medienkonsum befreit die frische Luft den Geist und erdet die jungen Menschen. Schulgärten erfüllen jedoch auch wichtige Bildungsaufträge.
Umweltbildung: Ökologische Prozesse wie Fortpflanzung, Wachstum oder Verrottung können im Jahresverlauf beobachtet werden. Naturgesetze, Jahreszeiten und Wetterphänomene zeigen in der natürlichen Umgebung eines Gartens ihre volle Wirkung.
Ernährungsbildung: Beim Einkauf im Supermarkt ist es uns oft nicht bewusst, wie viel Zeit und Arbeit in der Produktion von Obst und Gemüse stecken. Lebensmittelverschwendung, ausgewogene Ernährung und nachhaltiger Konsum können im Schulgarten bestens thematisiert werden.
Sozialkompetenzen: Von Kraft über Fingerspitzengefühl, Planungsgeschick und Grips – jede*r kann die eigenen Stärken im Schulgarten erkennen und weiterentwickeln. Zudem werden Soft Skills wie Teamwork, Engagement, Ausdauer und Verantwortungsbereitschaft in solch einem Gemeinschaftsprojekt geschult.
Florian Kliem
Küchenchef