Vom 31. Oktober bis 12. November 2021 fand die 26. „Konferenz der Vertragsparteien“ in Glasgow, Schottland, statt. Ziel der Konferenz ist es, die Welt zu vereinen, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens 2015 und der UN-Klimarahmenkonvention zu beschleunigen.
Die führenden Politiker:innen der Welt, Vertreter:innen von Nichtregierungsorganisationen sowie die Presse und die Medien wurden zu dieser Konferenz eingeladen.
Dieser Artikel enthält Zusammenfassungen der Eröffnungsreden, geschrieben von Schüler:innen der Klasse 11, sowie persönliche Kommentare der Klasse 8. Mehr Kommentare und Zusammenfassungen finden sie hier auf unserer Website
Abschlussrede eine jungen kenianischen Umweltaktivistin
Foto von Elizabeth Wathuti bei ihrer Rede auf der Konferenz
„Bitte öffnet eure Herzen“. So lautete ein wiederholter Satz in der Rede der 26-jährigen kenianischen Umweltschützerin Elizabeth Wathuti auf der Klimakonferenz in Glasgow.
Sie berichtete, dass 2 Millionen Kenianer:innen von klimabedingtem Hunger bedroht sind, aufgrund von zwei ausgefallenen Regenzeiten, ausgetrockneten Flüssen und Missernten. Bis 2025 sind 50 % der Weltbevölkerung mit Wasserknappheit konfrontiert. In 25 Jahren wird die Klimakrise 86. Mio. Menschen in Afrika südlich der Sahara aus ihrer Heimat vertreiben, sagte sie.
Nur 0,5 % der historischen Emissionen wurden von den Menschen in Subsahara-Afrika freigesetzt und die Kinder, die die Auswirkungen zu tragen hätten, tragen überhaupt keine Verantwortung.
Ihr Appell: Wir sollen unseren Kindern nicht Worte und Versprechen hinterlassen, sondern Taten.
von Carlotta, Klasse 11
“The day is dimming but it’s still not dawn” sagt Yrsa Daley-Ward in ihrem Gedicht. Wir haben Zeit, aber nur so viel, dass wir jetzt damit beginnen müssen, etwas zu ändern. Wenn wir später anfangen, wird es vielleicht kein Morgen mehr geben. Wir müssen also tun was wir können, um ein glückliches Leben für unsere Kinder, deren Kinder und alle zukünftigen Generationen zu ermöglichen.
von Mwalimu, Klasse 8