Frauentags-Challenge

Der Sportunterricht in der Oberstufe beinhaltet auch theoretische Themen wie Trainingswissenschaft oder Sportgeschichte. Aktuell beschäftigen sich die Elft- und Zwölftklässler mit biomechanischen Prinzipien und dem Bewegungslernen. Dabei spielt der Körperschwerpunkt oft eine Rolle. Ist der bei Frauen und Männern eigentlich gleich, fragte Sarah Bernhardt. Denn unter dem Hashtag #centerofgravity sähe man auf TicToc, wie Pärchen dieselbe Übung ausführen, die Männer aber immer scheitern. Diese Übung führten Valerio und Carlotta aus – mit demselben Ergebnis: Valerio gerät aus dem Gleichgewicht, Carlotta sieht ihm dabei entspannt zu. Bevor es zur Auflösung kommt, ist hier, passend zum Frauentag, die Challenge, die Frauen triumphieren lässt:

Man startet auf dem Boden, aufgestützt auf Knien und Ellenbogen. Anschließend stützt man den Kopf auf die Hände, die Ellenbogen bleiben auf dem Boden. Zum Schluss hebt man die Arme an und verschränkt sie hinter dem Rücken. Warnung an die Männer: Am besten auf einem weichen Untergrund nachmachen oder ein Kissen bereitlegen…

Auflösung aus dem Sportunterricht: Sowohl Prof. Craig Arnold von der Princeton University als auch Prof. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln bestätigen: Männer und Frauen haben einen unterschiedlichen Körperschwerpunkt. Eine 2010 in der Fachzeitschrift „Theoretical Biology and Medical Modelling“ veröffentlichte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Körperschwerpunkt bei Frauen sich 8 bis 15 Prozent tiefer als bei Männern befindet. Während er bei Frauen also eher Richtung Hüfte liegt, tendiert er bei Männern Richtung Schultern. Was man in der Schule alles so für’s Leben lernt…

Dr. Vorein
Lehrer

© 2022 Deutsche Schule Nairobi - German School Nairobi | Website by Digital Tangent
Scroll to Top