Interview mit der Cafeteria zum Thema Erntedank

Wir, behandelten im Unterricht in den Ethikkursen der Klassen 3 und 4 das Thema Erntedank. Aufgrund dessen führten wir ein Interview mit Florian aus der Cafeteria.

Zusätzlich fragten wir andere Schüler und Mitarbeiter der Deutschen Schule darüber, was sie hierzu interessiert. Wir durften sehr viel Spannendes erfahren und teilen daher die Fragen und Antworten mit euch.

Was macht ihr mit dem Essen, das übrig bleibt/weggeschmissen wird?
Florian: Wir verfüttern es an Schweine. Außerdem planen wir bald, eine Biogasanlage für den Schulgarten anzuschaffen.

Wie viel Geld verdienen Sie?
Florian: Ich verdiene genug, um meine Familie gut ernähren zu können.

Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden?
Florian: Als ich jung war, hat mir mein Opa erzählt, dass man als Koch immer Arbeit hat. Die Menschen benötigen schließlich immer etwas zu essen, Das hat mich motiviert, Koch zu werden.

Wie sind Sie Koch geworden?
Florian: Ich habe mit 16 eine Ausbildung gemacht.

Wie sucht ihr aus, was es in der Cafeteria zu essen gibt?
Florian: Wir schauen einerseits, was von euch, den Kindern, gern gegessen wird und andererseits auch, dass es eine gesunde Mischung ist. Denn um gut lernen zu können, braucht man gesundes Essen.

Was kochen Sie am liebsten?
Florian: Alles! Ich koche sehr gerne mit frischen Zutaten.

Sind Sie glücklich mit Ihren MitarbeiterInnen?
Florian: Ja!

Wie lange dauert es für euch, das Essen vorzubereiten, das wir mittags essen?
Florian: Wir fangen jeden morgen früh an, das Mittagessen vorzubereiten. Die erste Arbeitsschicht beginnt um 6 Uhr. Teilweise bereiten wir auch schon etwas am Vortag vor.

Wie sind Sie an die DSN gekommen?
Florian: Ich habe eine Bewerbung an die Schule geschickt. Anschließend hatte ich ein Bewerbungsgespräch. Nach dem Gespräch habe ich die Stelle als Koch an der DSN bekommen.

Was macht ihr mit dem Geld, das eingenommen wird?
Florian: Alles Geld, was wir einnehmen, kommt erst einmal in einen Topf. Am Ende des Jahres schauen wir, was erneuert werden muss oder was wir neu anschaffen müssen. Dieses Jahr haben wir zum Beispiel eine Eismaschine gekauft. Daher kostet das Eis jetzt weniger, weil wir es selber machen können.

Gefällt Ihnen die Arbeit an der Deutschen Schule?
Florian: Ja!

Wie fühlt ihr euch dabei, wenn so viel Essen weggeschmissen wird?
Florian: Erst einmal finde ich es nicht gut, wenn viel Essen weggeworfen wird. Aber ich muss auch sagen, dass es hier bei uns an der DSN gar nicht mal so viel ist, was weggeworfen wird.

Finden Sie, dass die Kinder sich ausreichend bei der Essensausgabe bedanken?
Florian: Viele Kinder bedanken sich. Das finde ich toll. Aber nicht alle. Vielleicht können wir uns gegenseitig immer wieder daran erinnern.

Feiern Sie das Erntedankfest?
Florian: Nein.

Kochen Sie auch täglich zuhause?
Florian: Nein.

Zudem bereiteten wir gemeinsam mit Florian eine Erntedanksuppe vor. Dabei wurde uns bewusst, wie viel Arbeit hinter dem vorbereiten einer Mahlzeit steckt. Also, lasst uns doch alle ein bisschen mehr wertschätzen, was wir jeden Tag bei uns in der Schule zu essen bekommen. Vergesst nicht bei der Essensausgabe „danke“ zu sagen;-). Damit ihr zukünftig daran denkt, haben wir ein paar Schilder für euch gebastelt und diese in der Cafeteria ausgehängt.

Eure Kinder der Ethikkurse 3 und 4

© 2022 Deutsche Schule Nairobi - German School Nairobi | Website by Digital Tangent
Scroll to Top