Powered by Solar für eine nachhaltige Zukunft

Nachhaltigkeit betrifft jeden, besonders die kommenden Generationen. Doch wie lernen Kinder bewusst nachhaltig zu leben? Genau an diesem Punkt kommt die Schule ins Spiel.

Die Cafeteria hat nicht nur einen ökologischen Schulgarten, indem die Schüler den Anbau und Umgang mit Lebensmitteln lernen und naturnahe Erfahrungen machen können, auch im Bereich der Mittagsverpflegung achtet das Cafeteriateam stets auf eine ausgewogene und ökologisch korrekte Zusammenstellung der Gerichte. Umso mehr waren wir stolz, als auch beim Neubau der Cafeteria 2019 die Nachhaltigkeit auch ein Thema wurde. Neben einer Wasseraufbereitungsanlage, die das gesamte Brauchwasser der Cafeteria ökologisch recycelt und für den weiteren Gebrauch als Bewässerung für die Sportanlagen nutzbar macht, wurden auch 2 x 300l Solar Warmwasser-Anlage und eine Photovoltaik Anlage installiert.

Die Solarpaneele erstrecken sich über das gesamte Küchengebäude, sind direkt an das Stromnetz des Gebäudes angeschlossen und decken den gesamten Strombedarf der Küche und Cafeteria. Unter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie aus Sonnenlicht mittels Solarzellen in elektrische Energie. Die Photovoltaik basiert auf der Fähigkeit bestimmter Materialien, Licht direkt in Strom umzuwandeln. Der Photoelektrische Effekt wurde bereits im Jahre 1839 von dem französischen Physiker Alexandre Edmond Becquerel entdeckt. Dieser wurde daraufhin weiter erforscht, wobei insbesondere Albert Einstein mit seiner 1905 erschienenen Arbeit zur Lichtquantentheorie großen Anteil an dieser Erforschung hatte, für die er 1921 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde. 1954 gelang es, die ersten Silizium­solarzellen mit Wirkungsgraden von bis zu 6 % zu produzieren. Die erste technische Anwendung fand diese Technik 1955 für die Stromversorgung von Telefonverstärkern.

Ende 2018 waren weltweit Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mehr als 500 GW installiert. Zwischen 1998 und 2015 stieg die weltweit installierte Photovoltaik-Leistung mit einer Wachstumsrate von durchschnittlich 38 % pro Jahr. Nach einer 2019 erschienenen Arbeit im Science-Magazin wird erwartet, dass die installierte Leistung bis 2030 ca. 10.000 GW erreicht und 2050 bei 30.000 bis 70.000 GW liegen könnte. Die Photovoltaik Anlage der Deutschen Schule hat bis jetzt circa 60.000 KWh produziert und hat uns dem Ideal der ökologischen Schule ein Stück weit nähergebracht.

Im nächsten Jahr ist übrigens die Anschaffung einer Eismaschine geplant, die dann, wenn die Sonne besonders heiß scheint, nicht nur unseren Schülern beim Abkühlen hilft, sondern auch ökologisch und nachhaltig Eis produziert.

Eine Solaranlage auf einem Schuldach ist also ein gutes Zeichen für die gesellschaftlich notwendige Energiewende und eine nachhaltige Zukunft.

Es grüßt herzlichst,
Florian Kliem & das Cafeteria Team

© 2022 Deutsche Schule Nairobi - German School Nairobi | Website by Digital Tangent
Scroll to Top