Wie können wir Schule zukunftsfähig gestalten? Wie können alternative Unterrichtsformen aussehen? Und wie können wir unseren Teil dazu beitragen? All das sind Fragen, die uns schon lange beschäftigen und auf die wir schon seit Beginn des Schulgartens hinarbeiten. In den Sommerferien findet wieder eine Umgestaltung und Aufwertung des Schulgartens statt, um die Grundsteine für die neue Atelier-Unterrichtseinheit „University of Nature“ im nächsten Jahr zu legen. Die Idee ist es, im Schulgarten unter anderem Rahmenbedingungen zu schaffen, die es Schülern und Lehrern ermöglicht, Unterrichtseinheiten im Schulgarten als neues Klassenzimmer durchzuführen. Die University of Nature soll durch praktische Anschauungen und Versuchsaufbauten Wissen vermitteln und Umweltbewusstsein schaffen. So ist es geplant, eine Komposttoilette zu errichten. Eine Komposttoilette ist eine Trockentoilette, die ohne Wasser auskommt und die menschlichen Ausscheidungen in einem Zeitraum von 12 bis 24 Monate zu Kompost umsetzt. Dieser wiederum dient dann als Nährstoff in unserem Schulgarten. Die Komposttoilette bilden die Grundlage für Diskussionen zum Thema Boden und Nährstoffen und gerade in Bezug auf die auf uns zukommen Phosphorkrise ein Paradebeispiel, wie in Zukunft aus Urin Phosphor gewonnen werden kann, denn ohne Phosphor kein Leben. Innovative Methoden des Urin-Recyclings sind wichtig, weil weltweite Ressourcen zur Neige gehen. Das Mineral ist Bestandteil von Dünger, der dringen in der Landwirtschaft benötigt wird. Neben der Komposttoilette wird es auch eine Biogasanlage geben. Die Anlage wird dazu genutzt, die nicht kompostierbaren Küchenabfälle zu recyceln und dadurch Gas zum Kochen zu gewinnen. Um das Gas dann auch optimal nutzten zu können, bauen wir eine kleine Outdoorküche in den Schulgarten. Ebenfalls finden zwei isolierte Hochbeete in unserem Schulgarten Platz, die in Zukunft zum Experimentieren und Forschen einladen sollen. Wie wirken sich Pestizide auf Pflanzen aus? Kann man Mineralöl später in der Tomate nachweisen? Diese Fragen können dann zum Beispiel im Chemie- oder Biologie Unterricht experimentell erforscht und aufgeklärt werden.
Der Atelier-Unterricht „Univeristy of Nature“ wird für die Klassen 7-9 angeboten und findet 1-mal die Woche statt. Ansonsten sind natürlich auch alle Interessierten Lehrer und Eltern eingeladen Projekte im Schulgarten zu realisieren. Damit es nicht ganz zu theoretisch bleibt und auch die kulinarische Seite eines Schulgartens nicht zu kurz kommt, werden wir in Zukunft immer mal wieder Rezepte teilen, die mit Zutaten aus unserem Schulgarten gekocht wurden….
Als kleinen Vorgeschmack hier schon einmal ein Rezept mit Feuerbohnen, die wir vor einigen Monaten erfolgreich im Garten angebaut und geerntet haben.
REZEPT
Feuerbohnenpfanne
400 g Feuerbohnen, eingeweicht
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 Stiele Majoran
2 EL Butter
1 gehäufter TL Mehl zum Bestäuben
200 ml Gemüsebrühe
7 EL Sahne
1 EL mittelscharfer oder scharfer Senf
Salz
Pfeffer
Die Bohnen für circa 15-20 Minuten in Wasser kochen, bis sie weich sind. Butter in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und Bohnen dazugeben. Alles mit etwas Mehl bestäuben und in ca. 3 Min. braun anbraten, dann mit Brühe ablöschen. Mit Majoran zugedeckt bei kleiner Hitze in 5-1 Min. garen.
Sahne mit Senf verrühren und unter die Bohnen mischen, kurz aufkochen. Bohnen mit Salz und Pfeffer würzen. Dazu passen frisches Brot oder Bratkartoffeln.
Und nun viel Spaß beim Nachkochen…
Es grüßt mit grünem Daumen,
Florian, Tony und Patrick unser Gärtner