Was ist Aquaponik und was sind die Vorteile davon?

Liebe Schulgemeinschaft,
Das Wort Aquaponik ist ein Mix aus den begriffen Aquakultur und Hydroponik. Aquakultur ist die kontrollierte Aufzucht von Wasserbewohnern, z.B. von Fischen, Krebsen, Muscheln oder Algen. Der Begriff Hydroponik steht für die Kultivierung von Pflanzen ohne Erde in Hydrokultur. Aquaponik heißt also eine kombinierte Aufzucht von Fischen und Pflanzen in einem Kreislaufsystem.

Moderne Aquaponikanlagen brauchen keine landwirtschaftlichen Nutzungsflächen, was besonders vorteilhaft für privat Personen ist, da sie Aquaponikanlagen auch als Hobby betreiben können. Die Vorteile der Aquaponikanlagen sind, dass man Düngungsmittel einsparen, den Wasserverbrauch reduzieren und die Abwasserbelastung senken kann.

Den Wasserverbrauch reduzieren Aquaponikanlagen, weil es sich um einen geschlossenen Kreislauf handelt. So muss man z.B. Tomaten nicht mehr gießen, was den Verbrauch pro Kilogramm von 180 l, in der konventionellen Landwirtschaft, auf 35 l im Aquaponikanbau reduziert. Die Aquaponikanlagen sparen Düngemittel, da die Ausscheidungen der Fische mit einem Filter gefiltert und mit einer Pumpe zu den Pflanzen transportiert werden. Die Ausscheidungen der Fische werden so zur Fertilisation der Pflanzen benutzt, sodass man kein Düngemittel mehr braucht.

Wie haben wir unser Aquaponiksystem gebaut?

Wir haben damit angefangen, eine Skizze zu zeichnen und zu berechnen, wie viel Material wir brauchen um das System zu bauen. Als nächstes wurden dann 2 IBC Container gekauft und oben ungefähr 20 cm abgeschnitten. Einen Container haben wir als Fischtank benutzt und den anderen als Abwassertank (Sumpftank). Die beiden abgeschnittenen Deckel werden als Pflanzenbecken genutzt. Als wir dann beide IBC Container und Deckel saubergemacht haben, wurden die gekauften Stahlbalken in die richtigen Längen und Formen geschnitten und zusammengeschweißt. Anschließend haben wir die Stahlbalken bemalt, damit sie nicht einrosten.

Als das fertig war, waren nicht mehr viel zu tun. Wir mussten nur noch die ganzen verschiedenen Bauteile zum Schulgarten bringen und zusammenbauen. Anschließend habe ich eine Wasserpumpe im Internet gesucht, mit der das Wasser, das im Sumpftank war, wieder gefiltert in den Fischtank gepumpt werden sollte. Ich habe schließlich eine Pumpe gefunden und bestellt. Wir haben dann zusammen die Pumpe an das System angeschlossen, aber es passierte nichts. Es stellte sich heraus, dass die Steckdose nicht funktionierte. Als wir sie repariert haben, lief der Filter einbahnfrei. Wir haben Fische in den Fischtank gesetzt und Tomaten und andere Pflanzen gepflanzt. Die Pflanzen im Aquaponiksystem wachsen jetzt mindestens doppelt so schnell wie alle anderen Pflanzen im Garten..

Wie läuft das Projekt seitdem?

Seitdem wir alles fertig gebaut und eingepflanzt haben, läuft es super. Wie schon gesagt, wachsen die Pflanzen sehr schnell. Das schnelle Wachstum ist aber auch manchmal zum Problem geworden, denn die ganzen Blätter der Pflanzen brauchen so viel Energie, dass die Früchte nicht genug Energie bekommen und damit nicht groß werden.

Sehr gut entwickelt haben sich allerdings die Fische. Sie wachsen ähnlich schnell wie die Pflanzen und sind dementsprechend schon ziemlich groß geworden. Ein Grund für das rasante Wachstum könnte auch daran liegen, dass die Wassertemperatur in den IBC Containern höher ist als im Fischteich der im Boden liegt.

Wir hatten tatsächlich so viel Sonneneinstrahlung auf den IBC Container, dass es trotz Filter zur Algenbildung im Tank kam. Wir haben daraufhin eine Sonnenplane aus Holz gebaut und diese auf den Tank gelegt, um den Tank und die Fische von der Sonne zu schützen. Seitdem ist die Algenbildung zurückgegangen.

Ansonsten läuft alles nach Plan. Wir füttern die Fische 2 Mal am Tag und lassen das ganze Wasser 3 Mal am Tag durch den Filter reinigen, der das Wasser dann wieder in den Fischtank pumpt.

Schaut doch mal vorbei …..

Petri Heil, Adrian Mai, Tony & Florian

© 2022 Deutsche Schule Nairobi - German School Nairobi | Website by Digital Tangent
Scroll to Top