Wir bauen einen Räucherofen

Ein Räucherofen ist dazu da, um Fleisch oder Fisch zu Räuchern. Dieser Prozess dauert für ein Steak um die 8 bis 12 Stunden. Die Zeit hängt dabei an der Dicke des Steaks, Speck- und Fettgehalt ab und ob es kalt, warm oder heiß geräuchert wird.

Aber dazu braucht man ja erst mal einen Ofen. Also haben wir uns Gedanken gemacht, wie groß der Ofen eigentlich sein soll. Als Grundlage haben wir die Maße der bereits vorhandenen Ofengitter benutzt. Die Ofengitter dienen später dazu, dass Räuchergut aufzulegen. Danach haben wir die Maße notiert und eine Zeichnung angefertigt. Im Anschluss sind wir dann in den Workshop gegangen und haben das Holz gesägt und bearbeitet, um dann die einzelnen Bauteile zu montieren und einzuölen. Als Heizelement dient eine einfache Kochplatte. Nachdem alles fertig war, musste Ofen natürlich getestet werden.

Eigentlich wollten wir darin die Welse räuchern, die wir im letzten Jahr bei unserem Aquaponikprojekt angeschafft haben. Diese sind aber leider noch nicht groß genug, weshalb wir uns dazu entschieden haben Schinken herzustellen. Dazu hat die Küche ein halbes Schwein bestellt und fachgerecht zerlegt. Aus dem Schinkenstück der Schweinekeulen, haben wir dann passende Stücke zurechtgeschnitten und für eine Woche in eine Salzlacke eingelegt.

Jetzt war das Fleisch endlich bereit zum Räuchern.

Kalt Räuchern bedeutet, dass der Rauch außerhalb vom Räucherofen produziert wird und mit einer Tube in diesen eingeführt wird. Die Temperatur beim Kalträuchern liegt bei 30 bis 40 Grad. Warmräuchern bedeutet, dass der Rauch unten im Räucherofen produziert wird. Die Temperatur beim Warmräuchern liegt bei 20 bis 50 Grad. Heißräuchern ist dasselbe wie Warmräuchern, nur das der Rauch auf um die 65 bis 140 Grad erhitzt wird.

Beim Räuchern wird der Wasseranteil gesenkt, was dazu führt, dass diese Lebensmittel deutlich langsamer schlecht werden. Darüber hinaus dringen beim Räuchern Stoffe in das Fleisch, die zusätzlich Bakterien, Hefen und Schimmelpilze abtöten. Sie konservieren geräuchertes Fleisch damit zusätzlich.

Nach 3 Tagen war der Schinken dann fertig und kann ab sofort in der Schulcafeteria auf einem Brötchen gekauft werden.

Wir werden unseren Räucherofen in der Schule dafür benutzen alle möglichen Fleischsorten zu räuchern. Zusammengefasst war es ein sehr spannendes Projekt. Ich persönlich habe dabei viel über das Räuchern aber auch über das Arbeiten mit Holz gelernt.

Viele Grüße,
Adrian, Tony & Florian

© 2022 Deutsche Schule Nairobi - German School Nairobi | Website by Digital Tangent
Scroll to Top