Über uns
Organigramm

Die SchülerInnenvertretung
Jedes Jahr wird von den SchülerInnen der Grundschule und der Sekundarstufe die SchülerInnenvertretung gewählt.
Sie vertreten die Meinungen der SchülerInnen bei Gesamtkonferenzen. Sie stellen die Schülersprecherin bzw. den Schülersprecher. Sie laden zum SchülerInnenparlament ein und moderieren das Zusammentreffen von Klassensprechern, Schulleitung, Schulverwaltung, Elternsprechern und den Vertrauenslehrern.
Sie arbeiten mit den KlassensprecherInnen in Kleingruppen an verschiedenen Themen, die ihrer Meinung nach verbesserungswürdig sind. In den letzten 2 Jahren wurde zum Beispiel ein tolles Trikot-T-Shirt entworfen, es wurde auf Anregung der SchülerInnen ein neuer Fußboden in der Sporthalle verlegt, es gab eine Valentinstag-Rosen-Aktion, eine Karnevalsparty, Regeln für den Schulbus wurden erarbeitet und den SchülerInnen nahegelegt, darauf zu achten, die Toiletten sauber zu halten und und und.....
Als VertrauenslehrerInnen, die sehr eng mit der SchülerInnenvertretung zusammenarbeiten und sie in ihren Vorhaben unterstützen, möchten wir uns an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen bei der SchülerInnenvertretung bedanken. Wir hoffen, auch in Zukunft für euch da sein zu können und euch weiterhin unterstützen zu dürfen.
Shital Shah & Christoph Mörz
VertrauenslehrerInnen
SV- Satzung (Stand 2018)
Neuigkeiten
Die Schülervertretung 2021-22
Liebe Schulgemeinschaft, Diese Woche wurden die neuen Schülervertreter:innen und Vertrauenslehrer:innen bekannt gegeben. Wir haben dieses Jahr wieder ein tolles Team, …
Die Schülervertretung Kandidaten
Liebe Schulgemeinschaft, Am Montag, den 6.9. wurden die Kandidaten für die Position der Vertrauenslehrer bekannt gegeben und die Anwärter für …
Schülervertretung – 2020
Hallo, Wir, Jesse (Kl. 8), Luca (Kl. 9), Valentin (Kl. 10) und Stephanie (Kl. 12) sind die neue Schülervertretung! Wir, …
SV Schuljahr 2020-2021


Schnedl, Stephanie


van Enckevort, Luca


Ochieng, Jesse


Jagow, Valentin
Mini-SV Schuljahr 2020-2021


Aways, Salma


Husemann, Mattis


Caspara, Stefanie


Merkle, Anouk


Hasler, Tom


Pechek, Leo


Pechek, Lex


Wimmer, Maja
Willkommen beim Verein: Über 50 Jahre Schulverein und engagierte Eltern im Vorstand
Liebe Eltern und SchülerInnen,
nach über 50 Jahren können wir mit großem Stolz auf das blicken, was unsere DSN ausmacht: Inmitten des pulsierenden afrikanischen Lebens bietet die DSN unseren SchülerInnen eine qualifizierte, international ausgerichtete Ausbildung auf höchstem Niveau. Erstklassige Bildung, eine einzigartige, familiäre Schulgemeinschaft und ein wundervoller, weitläufiger Campus mit beheiztem Schwimmbad, Tennisplätzen, Basketballfeld, neuer Cafeteria und noch vielen anderen Sport- und Freizeitmöglichkeiten machen unsere Schule heute zu einer der beliebtesten in Nairobi.
Natürlich ist dies primär der Verdienst der SchulleiterInnen, VerwaltungsleiterInnen, LehrerInnen und MitarbeiterInnen, die tagtäglich im Dienst der Schule stehen. Aber ohne das vielseitige und ehrenamtliche Engagement der Eltern wäre der Schulbetrieb nicht möglich, denn der Träger unserer DSN ist der Schulverein und dieser wird von den Eltern getragen. Der von den Vereinsmitgliedern gewählte Schulvorstand trägt die rechtliche Verantwortung für den Verein. Er besteht normalerweise aus acht Mitgliedern, die für jeweils zwei Jahre gewählt werden. Zurzeit besteht der Schulvorstand aus den folgenden Mitgliedern: Katharina von Maltzan (Vorstandsvorsitzende; Marketing, Kommunikation & Sport), Dr. Michael Lattorff (Stv. Vorstandsvorsitzender; Bau-Ausschuss), Ilja Burchard (Schriftführer; Vorsitz Bau-Ausschuss), Stefan Hasler (Stv. Finanzausschuss-Vorsitzender; Stv. Vorsitz Bau-Ausschuss), Dr. Suranahi Kabuga (Stv. Vorsitz Personalausschuss), Manuela Leimgruber (Vorsitz Personalausschuss), Frank Löffler (Vorsitz Finanzausschuss) und Irina Mosel (SER / Stufen-Eltern-Rat).
In den letzten Jahren konnten Klassenräume und das Schulgelände modernisiert, der Fuhrpark verjüngt, die IT-Infrastruktur verbessert, die Sport- und Spielmöglichkeiten ausgebaut und die Cafeteria erneuert und erweitert werden. Außerdem konnten wir unsere Rolle als verantwortungsvolle Institution in Kenia durch verschiedene Projekte im Bereich der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit untermauern. Hierzu zählen die unabhängige Wasserversorgung, die Umstellung auf LED Beleuchtung, der Ausbau der Solaranlagen, der Erwerb von Wasseraufbereitungssystemen, der Ausbau von Praktikumsmöglichkeiten sowie die Einführung von Fortbildungen für lokale Mitarbeiter, sowie das gestartete duale Ausbildungsprogramm in Zusammenarbeit mit der deutsche-kenianischen Auslandshandelskammer. Desweiteren haben Elternvertreter und verschiedene ins Leben gerufene und von Eltern besetzte Komitees zu der erfolgreichen Entwicklung der DSN beigetragen. Ohne dieses unermüdliche Engagement wären viele Veranstaltungen wie das Sommerfest, die Bundesjugendspiele, das Weihnachtskonzert in Tigoni, das Christmas-Lunch, die zahlreichen Sportveranstaltungen und Spendenaktionen nicht möglich.
Allen SchulleiterInnen, VerwaltungsleiterInnen, LehrerInnen, MitarbeiterInnen, Vorstandsmitgliedern, ElternvertreterInnen und engagierten Eltern der letzten 50 Jahre gebührt großer Dank und Anerkennung. Dieses Engagement und das gute Miteinander in der Schulgemeinschaft haben den Erfolg der letzten Jahrzehnte geprägt. Als Vorstand, der sich ehrenamtlich mit den oben genannten, zeitintensiven Projekten auseinandersetzt und dabei die Verantwortung nicht nur für Schulgebühren, sondern in letzter Konsequenz auch für die Zukunft der DSN und damit der dort eingeschulten Kinder und angestellten Mitarbeiter trägt, bedanken wir uns für das Vertrauen und die Unterstützung, die uns von allen Beteiligten entgegengebracht wurde.
Wir freuen uns in diesem Sinne gemeinsam die Geschichte für die nächsten 50 Jahre fortzuschreiben.
Das Vorstands-Team


von Maltzan, Katharina


Bernhardt, Tim


Burchard, Ilja


Hasler, Stefan


Dr. Lattorff, Michael


Leimgruber, Manuela


Löffler, Frank


Mosel, Irina


Gluche, Daniel
Daniel.Gluche@germanschool.co.ke
Wichtige Informationen zu unserem Schulverein
Träger der Deutschen Schule ist der 1964 gegründete Schulverein. Alle Eltern sind automatisch Vereinsmitglieder, aber auch Ehemalige (Schülerinnen und Schüler, Eltern oder Lehrkräfte) sowie sonstige Freunde sind herzlich willkommen, die Deutsche Schule durch eine Vereinsmitgliedschaft zu unterstützen.
Aufgaben des Schulvereins
Hauptaufgabe des Schulvereins ist es, in Nairobi deutschsprachigen Unterricht zu gewährleisten, der zu anerkannten Schulabschlüssen führt. Diese Abschlüsse berechtigen zum Besuch weiterführender Bildungs-und Hochschuleinrichtungen in Deutschland, der Schweiz oder Österreich. Der Schulverein der DSN verbürgt sich dafür, dass seine Einkünfte ausschließlich für die Verfolgung der genannten Ziele verwandt werden und legt eine entsprechende Dokumentation im jährlichen Jahresabschluss und in der Bilanz vor.
Der Vorstand
Der Schulvorstand ist zugleich Vereinsvorstand und trägt die rechtliche Verantwortung für den Verein. Er besteht in der Regelaus acht Mitgliedern, die für jeweils zwei Jahre gewählt werden. Am Ende jeder jährlichen Mitgliederversammlung scheidet die Hälfte der Vorstandsmitglieder aus bzw. stellt sich zur Wiederwahl. Der Vereinsvorstand bestimmt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und seine Stellvertretung, den Schriftführer und den Schatzmeister sowie die Mitglieder in den verschiedenen Ausschüssen. Gegenwärtig gibt es einen Finanz-und Planungsausschuss sowie einen Personalausschuss an der Deutsche Schule Nairobi. Vertreter des Schulvorstandes, die Schulbeauftragten, nehmen (ohne Stimmrecht) an Gesamtlehrerkonferenzen und an Elternratssitzungen teil. Der Schulvorstand vertritt die Schule gerichtlich und außergerichtlich und gibt in ihrem Namen Rechtserklärungen ab beziehungsweise nimmt diese an. Zu den besonderen Aufgaben des Vereins gehört die Wahl und Verpflichtung des Schulleiters nach Vorschlägen der BVA-Zentralstelle für Auslandsschulwesen sowie die Verpflichtung und Vertragsverlängerung von Lehrern und Angestellten der Schule. In Abstimmung mit der Schul-und Verwaltungsleitung entscheidet der Verein über alle finanziellen und wirtschaftlichen Belange der Deutschen Schule Nairobi (Haushalt und Schulgebühren) und genehmigt in Abstimmung mit der Schulleitung die Schul-und Konferenzordnungen.
Mitgliederversammlung
Es finden zwei Mitgliederversammlungen pro Jahr statt. In der Versammlung im Oktober/November wählen die Mitglieder des Schulvereins den Schulvorstand als ihre Vertretung. Mit der Teilnahme an den Mitgliederversammlungen bringen die Eltern ihr persönliches Interesse an der Schulausbildung ihrer Kinder zum Ausdruck und sind aufgerufen, über wichtige Entscheidungen wie z. B. Neuinvestitionen oder Gestaltung der Schulgebührenabzustimmen. Durch Kandidatur und Mitarbeit im Vorstand können sie aktiv auf die Gestaltung der Schulentwicklung Einfluss nehmen. Nur durch aktives Engagement der Eltern kann die Deutsche Schule Nairobi ihre Stellung als deutschsprachige Bildungseinrichtung in Ostafrika behaupten und weiter ausbauen.
  Satzung (Stand 2021)
Neuigkeiten
Wir konnten leider keine Beiträge finden. Bitte versuche es nochmal.
Elternmitwirkung
Die Deutsche Schule Nairobi bietet Eltern vielfältige Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Sei es als Elternvertreter in der Klasse der eigenen Kinder oder gemeinsam mit Lehrern und Schülern in diversen Arbeitsgruppen. Die Förderung einer guten Kommunikation zwischen Eltern, Schulleitung, Schülern und Lehrern, sowie Hilfestellung und Vermittlung bei Fragen und Problemen sind besondere Anliegen. Die Elternarbeit geht bei uns weit über das Verwalten der Klassenkasse hinaus.
Besonders schöne Aufgaben sind die Planung und Organisation von diversen Veranstaltungen für die Schulgemeinschaft. Dazu gehören der jährliche Empfang der neuen Eltern am ersten Schultag, jährlich zwei Flohmärkte, der Weihnachtsmarkt beim Schulkonzert in Tigoni, das Organisieren von Weihnachtsgaben für die lokalen Angestellten, Sommerfeste und vieles mehr.
Elternvertreter Gremien an der DSN
Die Deutsche Schule Nairobi wird vom Deutschen Schulverein betrieben. Alle Eltern sind Mitglieder des Schulvereins.
Der von den Mitgliedern des Vereins gewählte Vorstand setzt sich aus ehrenamtlich engagierten Eltern zusammen und ist für die langfristige Planung und Verlaufskontrolle verantwortlich.
Neben dem Vorstand können Eltern sich in folgenden Gremien einbringen:
Gremium | Beschreibung | Vorsitz | Stellvertretung |
---|---|---|---|
GER | Der Gesamtelternrat (GER) dient dazu, die Eltern über Fortschritt und Probleme zu informieren und ihre Ideen sowie Wünsche wahrzunehmen. Er setzt sich aus den jeweils zwei gewählten Elternvertretern einer jeden Klasse zusammen und trifft sich zwei- bis dreimal im Jahr mit den Vertretern aus Vorstand, Schulleitung, Lehrer- und Schülerschaft. | Berit Kadoch-Lattorff | Milena Weichelt |
SER | Von den Mitgliedern des Gesamtelternrates (GER) werden für jede Schulstufe jeweils ein Vertreter und ein Stellvertreter in den Stufenelternrat (SER) gewählt. Der SER trifft sich monatlich und behandelt Themen, die alle Eltern betreffen. | Grundschule: Johanna Braack SEK 1: Pamela Ehlers SEK 2: Thomas Braun Stipendiaten: Emily Wareku | Grundschule: Sarah Reusche SEK 1: Linet Muluhya SEK 2: Patrick Egloff Stipendiaten: Rita Karoki |
Downloads
  Kleine Hilfestellung für Elternvertreter (Stand 2014)
  Elternmitwirkung an der DSN (Stand 2011)
  Beschwerdekonzept der DSN (Stand 2019)
Star Kids


Seit November 2014 profitieren Schüler beider Seiten von der Zusammenarbeit der Deutschen Schule Nairobi mit der Star Kid Schule im Githongoro Slum am nördlichen Bypass, in der Nähe von Runda. Die Projektidee erwuchs aus einem Lehrerbildungsprojekt der Siemens Stiftung, das gemeinsam mit den Fachbereichen Biologie und Chemie durchgeführt wurde. An dieser Lehrerfortbildung nahmen auch zwei nicht vom kenianischen Staat geförderte Schulen aus den Slums teil. Zwei Lehrer von der Star Kid Schule waren von Anfang an Teil des Projektteams.
Initiatoren der gemeinsamen Projektidee waren Frau Sudra, eine damalige Grundschullehrerin an der DSN, und Frau und Herr Busch. Hier entstand ein Projekt, das auch heute noch intensiv fortgeführt wird: Gemeinsames Lernen in naturwissenschaftlichen Workshops für die 10. und 11. Klassen an der DSN und an der Star Kid Schule.
Im Laufe der Jahre gestalteten wir mit dem Bildungswerk Höxter und der Evangelischen Kirche zwei große Kulturprojekte zu den Themen „Freiheit des Menschen“ und „Heimat und Bräuche der Deutschen und Kenianer“. Grundschulprojekte, sowie Sport und Spielwettkämpfe erweiterten die Begegnungen zwischen unseren beiden Schulen. Im Jahr 2017 erhielten wir in Berlin für die Zusammenarbeit mit der Star Kid Schule den 3. Preis im Auslandsschulwettbewerb der IHK „Schüler bauen gemeinsam weltweit Brücken“, der mit 25.000 Euro dotiert war. Nach der Preisverleihung in Berlin fanden wir einen weiteren Partner, die deutsche Auslandsberufsschule FEDA Madrid, die nun auch im Projekt mitarbeitet und uns 20.000 Euro von ihrem Preisgeld (1. Platz im Auslandsschulwettbewerb 2017) für die Zusammenarbeit mit der Star Kid Schule gespendet hat.
Schließlich sah es nun so aus, als würde die Schule nicht öffnen können. In der ersten Inspektion seitens des kenianischen Bildungsministeriums ging es um die baulichen Gegebenheiten an den Schulen
Ebenso mussten alle Lehrer, die in der Schule wohnten, ausziehen und sich im Slum ein Zimmer suchen.
den kleinen Klassenzimmern und und und.
eingeräumt und die Abschlussinspektion konnte kommen, und sie erschien am nächsten Tag.
Sie haben alle fleißig mitgeholfen, dass das etwas ungewöhnliche neue akademische Jahr 2020/21 auch am Schulhügel in Githongoro erfolgreich starten konnte.
Die Zusammenarbeit mit der Star Kid School geht weiter…
Wir sind glücklich, dass die Kooperation mit der Star Kid School auch im nächsten Schuljahr weitergeht. Ende Mai haben einige …
Die Zusammenarbeit mit der Star Kid School geht weiter… Read More »
KCSE Workshop
Nicht nur bei uns an der DSN geht es bald mit dem Abitur los, unsere kenianischen Partner:innen stecken bereits mitten …
Candlelight Project – DSN und Starkids School
Liebe Schulgemeinschaft, am Dienstag dieser Woche besuchten die Schüler:innen der Klasse 12 die Star Kids Schule im Githogoro Slum, um u. …
DSN und FEDA Madrid
Danke an die DSN und die FEDA Madrid für die Bohnen, den Reis und die anderen Sachen, sagen die Lehrer …
DSN & FEDA für die StarKids-Schule im Slum von Githongoro
Montag, der 12. Oktober – die Deutsche Schule startet mit den Herbstferien und die kenianischen Schulen öffneten für die Klassen …
DSN & FEDA für die StarKids-Schule im Slum von Githongoro Read More »
AHK Dual vocational Training






Die duale Berufsausbildung ist ein Programm, das Theorie und Praxis verbindet, so dass die Auszubildenden am Ende Ihrer Ausbildung nicht nur über erworbenes theoretisches Wissen verfügen, sondern auch praktische Erfahrungen in Ihrem Beruf sammeln können.
Das Trainingsprogramm der AHK Kenia ist an den deutschen Rahmenlehrplan für Köche und Hotelfach angepasst und wird sowohl von der kenianischen Regierung als auch von Deutschland als Berufsabschluss anerkannt.
Das Programm wurde in Kenia von der Delegation der Deutschen Wirtschaft (AHK) in Partnerschaft mit der Deutschen Schule Nairobi und einigen Hotels mit dem Ziel ins Leben gerufen, jungen Erwachsenen eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu bieten. So qualifiziert sollen sie, zügig in den Arbeitsmarkt eintreten können, weil Unternehmen bereit sind, sie nach ihrem Abschluss einzustellen. Damit soll die Arbeitslosenquote in Kenia gesenkt werden.
Seit Anfang 2019 ist die Deutsche Schule Nairobi Teil des Ausbildungsprogramms. Der Theorieunterricht findet am Kibondeni College in Westlands, Nairobi, unter verschiedenen Dozenten statt, der praktische Unterricht wird von der Küchenleitung der Deutschen Schule Nairobi unterrichtet.
Obwohl der Deutsche Schulverein kein Hotel oder Restaurant ist, haben wir uns dazu entschieden, an dem Programm teilzunehmen um so unseren Bildungsauftrag zu erweitern und neben der schulischen Bildung auch eine berufliche Bildungsoption vor allem für kenianische Jugendliche anzubieten.
Hier wird noch gearbeitet.


Um die Vernetzung unserer Alumni zu erleichtern, betreiben wir eine interaktive Alumni-Facebookgruppe. Unser weltweites Netzwerk, bestehend derzeit aus über 600 ehemaligen DSNlern - Schülern, Lehrern, Eltern - hat damit eine professionelle Anbindung an unsere Schule erfahren.
Wie kann man sich für unser Alumni-Netzwerk registrieren?
1. Bitte mit folgendem Link auf Facebook registrieren. und/oder
2. Email senden an lisa.odira@germanschool.co.ke mit dem Wunsch zur Aufnahme ins Netzwerk.
Viel Spaß beim Austausch!
Was macht eigentlich... ?
Es ist nicht immer einfach den Kontakt zu ehemaligen KlassenkameradInnen und KollegInnen aufrecht zu erhalten. Das gilt besonders, wenn diese über die ganze Welt verstreut leben, so wie bei der Deutschen Schule Nairobi. Wir bitten deshalb regelmäßig Ehemalige, uns aus ihrem Leben zu berichten. Das Ergebniss können Sie hier nachlesen.
Wenn Sie auch Lust haben uns zu erzählen, was Sie eigentlich so machen, dann schreiben Sie uns unter marketing@germanschool.co.ke.
Abi 2001 Reunion
Nach 4 langen Jahren fand am 11. Juni 2022 endlich wieder ein Treffen des Abi-Jahrgangs 2001 statt. Bei schönstem Wetter …
Was macht Eigentlich?
Diese Woche hat Tilman Enders die Deutsche Schule Nairobi besucht. Er war im Schuljahr 1980/81 Bewohner des Internats der Deutschen …
Alumni: Megan Mwenda
Vor- und Nachname: Megan Mwenda SchülerIn an der DSN von 2012 bis 2020 In welchem Ort, in welchem Land wohnst …
Die Geschichte der Deutschen Schule Nairobi
Zeitgleich mit den Feierlichkeiten zu ihrem 50-jährigen Bestehen hat sich die Deutsche Schule Nairobi an einer Ausschreibung des Auswärtigen Amtes und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen beteiligt und den Zuschlag erhalten, ihre Schulgeschichte unter dem Titel „Erinnern für die Gegenwart – Wie wir wurden, was wir sind“ aufzuarbeiten.
Zunächst haben 12 Schüler und Schülerinnen der Klassen 9-12 sich in einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft zusammengefunden und gemeinsam ein Konzept erarbeitet, um die Geschichte der Michael-Grzimek-Schule aufzuarbeiten und zu präsentieren.
Um einen möglichst weiten Kreis Interessierter zu erreichen und die Ergebnisse nachhaltig auch in Zukunft nutzbar zu machen, haben sich die Jugendlichen entschieden, eine Webseite zu schaffen.
Das Ergebnis können Sie unter geschichte.germanschool.co.ke bestaunen.