Schulentwicklung

Schulentwicklung

Schule unterliegt Veränderung und muss sich ständig weiterentwickeln, prüfen, was gelingt oder wo Verbesserungspotential besteht. Die Schwerpunkte für die Entwicklung legt die Schule selbst fest, dabei greift sie auf interne und externe Evaluationen zurück. Zu den internen Rückmeldungen zählen neben den Ergebnissen aus Kompetenztests und Prüfungen regelmäßige Zufriedenheitsumfragen bei allen Beteiligten der Schulgemeinschaft. Zur Koordination der Schulentwicklungsvorhaben wurde im Schuljahr 2019/2020 eine Schulentwicklungsgruppe gegründet.

In einem Rhythmus von drei Jahren wird die Arbeit der Deutschen Schule außerdem durch die Zentrale für Auslandsschulwesen (ZfA) während eines Bilanzbesuches und einer Bund-Länder-Inspektion überprüft und bewertet. In den Jahren 2010 und 2016 ist der Schule das Gütesiegel „Exzellente Deutsche Auslandsschule“ verliehen worden. Aber es bleibt immer etwas zu tun, wir begreifen “Exzellenz” als steten Entwicklung- und Verbesserungsauftrag.

Aktuelle Arbeitsfelder der Schulentwicklung an der DSN

Aktuelle Arbeitsfelder der Schulentwicklung an der DSN

Aktionsplan

Aktionsplan der Schulentwicklungsarbeit bezüglich der Arbeitsfelder “Digitalisierung”, “personalisiertes Lernen” und “Steigerung der Kompetenzen im Bereich Deutsch”.

Aktionsplan (Stand 2024)

Anti-Diskriminierung

Im Dezember 2021 führte die DSN eine Umfrage in der Schulgemeinschaft durch, die nach persönlichen Diskriminierungserfahrungen im Umfeld Schule und struktureller Diskriminierung im System fragte.

Diese Fragen sind sehr interessant und wichtig, gerade auch an einer Schule wie der unseren. Und wie zu erwarten, gibt es auch an unserer Schule Felder, in denen wir noch besser werden müssen. Die ersten Schritte, an denen wir in verschiedenen Gruppen aktuell arbeiten, sind die Prüfung der angemessenen Bezahlung der Mitarbeiter:innen, die Einführung der Position eines/r Diskriminierungsbeauftragte:n und Workshoptage rund um das Thema Diskriminierung für die ganze Schulgemeinschaft. Weitere Schritte werden folgen.

Digitalisierung

Ein chinesisches Sprichwort besagt „Wenn der Wind weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen“… Die rasanten digitalen Fortschritte in der Welt sind aus unserer alltäglichen Lebenswert kaum wegzudenken und gehen auch am Kosmos Schule nicht spurlos vorbei. Um den Schülerinnen und Schülern Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen und ihre Medienkompetenz zu stärken, hat sich die DSN zum Ziel genommen, die Digitalisierung nicht durch unüberwindbare Mauern aus der Schule auszuschließen, sondern ihr Raum zu geben und „Windmühlen der Digitalisierung“ dort zu bauen, wo sie den Schülerinnen und Schülern den Erwerb dieser Schlüsselkompetenz erleichtern und sie in ihrem Lernprozess stärken können. Als Schule ist es unser Wunsch, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in eine Welt zu unterstützen, in der die Digitalisierung mehr und mehr Raum einnehmen wird, und sie trotzdem auch für dieses Thema zu sensibilisieren. Wir hoffen, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern somit Wind unter ihren digitalen Flügeln verleihen können.

Medienkonzept (Stand 2024)

Differenzierung

Differenzierung ist an allen Schulen ein wichtiges Instrument, um die Schüler:innen in ihrem Lernprozess bestmöglich zu unterstützen. An der DSN unterrichten wir Jugendliche auf verschiedenen Niveaustufen und mit unterschiedlicher Sprachkompetenz, was eine Binnendifferenzierung unerlässlich macht.

Am 6. Februar 2023 gestalten wir einen Studientag mit dem Kollegium der Grundschule und der Sekundarstufe und arbeiten gezielt zum Thema “Binnendifferenzierung an der DSN”.

Durchgängiges Deutschkonzept

Unsere Lernenden sind in ihrer schulischen Laufbahn mehreren Brüchen ausgesetzt. So stellt bspw. der Übergang vom Kindergarten oder der Übergang in den DaM-Unterricht in der Klasse 8 solch einen Umbruch dar. Eine durchgängige Sprachbildung hat die Aufgabe, unsere Lernenden in ihrer gesamten Bildungslaufbahn, besonders aber in diesen Phasen zu unterstützen. Im Kontext DSN sind hier die Ziele des Aktionsplanes 2021/22, die sich aus dem Bildungsbericht 2019 ergaben, gemeint: Wir fördern alle Lernenden gemeinsam und bestmöglich beim Erwerb der deutschen Sprache.

Deutschkonzept (Stand 2024)

Hausaufgaben als Schulaufgaben 

Was wäre, wenn es keine Hausaufgaben mehr gäbe, sondern alle Übungsaufgaben Schulaufgaben wären?

An der DSN haben die Schüler:innen zum Teil lange Schultage und weite Schulwege. So sitzt die eine oder der andere dann noch bis spät abends an den Hausaufgaben für die kommenden Tage. In unserer vielfältigen Schüler:innenschaft kann nicht jede:r zuhause durch deutsche Muttersprachler:innen Unterstützung bekommen, wenn es Probleme bei der Bewältigung deutschsprachiger Hausaufgaben gibt.

Um die entstehenden Benachteiligungen auszugleichen, verlegen wir an der DSN die Hausaufgaben in die Schulzeit und die Lehrkräfte, Tutor:innen und Peers können beim Erledigen der Aufgaben beraten und unterstützen. Und alle Heranwachsenden bekommen ausreichend Erholung nach einem eh schon langen Schultag.

Neues Format “Atelier”

Zum Schuljahr 2022/2023 haben wir an der DSN ein neues Format eingeführt, das Atelier.

Das Atelier ist ein jahrgangsübergreifender Unterricht für die Klassen 5 und 6 sowie 7-9. Zweimal wöchentlich, einmal am Morgen, einmal nach der Mittagspause, arbeiten die Schüler:innen projektorientiert und z.T. an Themen, die nicht im klassischen Schulcurriculum vorkommen, für das spätere Leben aber wichtig sind.

Das Atelier bricht die gewohnten Unterrichtssettings auf, regt zu eigenständigem, freien Projektlernen an und vermittelt ganz neue Kompetenzen, beispielsweise beim Bau einer Komposttoilette im Schulgarten, dem Schreiben und Inszenieren eines eigenen Poetry Slams oder Theaterstücks oder dem Bauen und Programmieren von Robotern.

Das Atelier versteht sich als Lernraum, in dem die Leistungen in einem Kompetenzraster und nicht in Noten festgehalten werden. Nach dem Halbjahr wählen die Schüler:innen zwei neue Atelierangebote.

Die neusten Beiträge zu den Ateliers gibt es hier.

Deutsche Schule Nairobi glänzt bei African Open Schools Debate Championships in Dar es Salaam

Februar 26, 2024

Die Deutschen Schule Nairobi schickte zum ersten Mal drei Debattier-Teams nach Dar es Salaam, Tansania, um an den hart umkämpften …

Deutsche Schule Nairobi glänzt bei African Open Schools Debate Championships in Dar es Salaam Read More »

Was passiert, wenn die Generation „Instagram“ auf eine Bande Piratinnen voller Abenteuergeist trifft?

Februar 19, 2024

Das Ergebnis dieses Zusammentreffens durften die Zuschauer:innen am 31.1.2024 bei der Aufführung des Theaterateliers Kl. 5+6 erleben. Das aufgeführte Stück …

Was passiert, wenn die Generation „Instagram“ auf eine Bande Piratinnen voller Abenteuergeist trifft? Read More »

Der Grzimmy – die 2. Ausgabe ist da!

Februar 12, 2024

Die zweite Ausgabe des „Grzimmy“ ist erschienen! Seid schnell und sichert euch ein Exemplar. Wenn ihr die Zeitungsverkäufer nicht trefft, …

Der Grzimmy – die 2. Ausgabe ist da! Read More »

Qualitätsrahmen Deutsche Schule im Ausland

Qualitätsrahmen Deutsche Schule im Ausland

Qualitätsmanagement der Deutschen Schulen im Ausland

Die Etablierung des Qualitätsmanagements für die Deutschen Schulen im Ausland (DAS)
blickt auf eine mehr als 14-jährige Historie zurück. Ultimativer Bezugspunkt eines schulischen Qualitätsmanagements ist dabei die Sicherung und Verbesserung der Unterrichtsqualität (Rolff); diese wiederum ist Teil der Unterrichtsentwicklung im Rahmen von Schulentwicklung. Im Zentrum aller Anstrengungen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung steht deshalb letztl

  Auslandsschulqualitätsmanagement (Stand 2018)

Bilanzbericht

Im November 2019 erfolgte der Bilanzbesuch durch den Regionalbeauftragten der Zentralstelle für Auslandsschulen, Herrn Peleikis. Er prüft u.a., ob die deutschen Fördermittel sachgerecht verwendet werden. Nach der Schulinspektion 2016 ist ein Aktionsplan erstellt worden, der die daraus hervorgegangenen Arbeitsschwerpunkte für drei Jahre festlegt. Die geleistete Arbeit an diesen Punkten ist die Grundlage für die erfolgte Bilanz.

Herr Peleikis hielt sich drei Tage an der Schule auf, nahm Einsicht in Unterlagen sowie Unterricht und führte Gespräche mit Schülern, Kollegen, Eltern, dem Vorstand, der gesamten Schulleitung und der Schulleiterin.
Gegenstand der Bilanz waren folgende Punkte:
• Förderung des selbstorganisierten Lernens
• Verbesserung der Unterrichtsqualität
• Verbesserung der Schulinfrastruktur
• Nachhaltigkeit von Schulentwicklung
• Steigerung der Kompetenzen im Bereich Deutsch

In keinem dieser Bereiche gibt es einen großen Nachbesserungsbedarf, an einzelnen Punkten ist weiter zu arbeiten, aber die meisten Kriterien sind z.T. oder voll erfüllt. Letzteres trifft vor allem auf die Verbesserung der Unterrichtsqualität und der Schulinfrastruktur zu.

Neben den Empfehlungen zur Weiterarbeiten kommt Herr Peleikis zu folgendem Fazit, das eine Anerkennung unser aller Arbeit und ein Lob ist, über das man sich freuen darf: Die Gespräche, Unterrichtsbesuche, Beobachtungen und Eindrücke während des dreitägigen Bilanzbesuches lassen – aus Sicht des Regionalbeauftragten - insgesamt eine engagierte und erfolgreiche Arbeit der Schule sowie eine sachgerechte Verwendung der Fördermittel erkennen. Die weitere Förderwürdigkeit der Schule ist gegeben. Die geführten Gespräche zeigen, dass durch die professionelle Arbeit der Schulleiterin und des Vorstandes seit zwei Jahren ein neuer Geist in der Schule herrscht.

Eine Übersicht der Ergebnisse finden Sie hier:

  Ergebnisse Bilanzbericht (Stand 2019)

Peer Review 2022

Im November 2022 besuchten uns im Rahmen der Exzellenzinitiative des Deutschen Schulpreises der Bosch-Stiftung zwei Kollegen der Christopherus-Schule Rostock für einen Peer-Review. Ein Peer Review ist ein Feedback von „kritischen Freunden“ zu zwei Beobachtungsfragen, die man als Schule den Peers mitgibt. Das Kollegium der DSN entschied sich für die Fragen „Inwiefern wird das kooperative Lernen an der DSN umgesetzt?“ und „Unterstützt der Einsatz digitaler Medien die Lernprozesse der Schüler:innen?“.

Der Peer Review dauerte insgesamt vier Tage. Am ersten Tag lernten die Peers die Schule und das Kollegium kennen, an Tag 2 und 3 hospitierten sie im Unterricht und führten Interviews und eine Rating Conference durch und am 4. Tag gaben sie uns eine ausführliche Rückmeldung zu ihren Beobachtungen.

Erfreulicherweise lautet das Feedback: Vieles läuft sehr gut, kooperatives Lernen und der Einsatz von digitalen Medien wird beobachtet und unterstützt das Lernen. Jedoch haben uns unsere kritischen Freunde auch mitgegeben, dass wir noch verstärkt an unserer Methodenvielfalt arbeiten können, sowohl beim kooperativen Lernen, als auch beim Einsatz digitaler Medien.

Dieses Feedback nehmen wir uns zu Herzen, bilden uns in „Stand-up“-Fortbildungen weiter, teilen Best-Practice-Beispiele und erinnern uns an bereits eingeführte Methoden.

   Peer Review (Stand 2022)

© 2024 Deutsche Schule Nairobi - German School Nairobi | Website by Digital Tangent
Scroll to Top